Ein Schülerprojekt verbindet Handwerk und Kreativität
In einer Zeit, in der der Technikunterricht zunehmend von Themen wie Steuern, Regeln und Programmieren dominiert wird, geraten traditionelle handwerkliche Fähigkeiten oft in den Hintergrund. Doch gerade das praktische Arbeiten mit Materialien wie Metall und Beton vermittelt Schülerinnen und Schülern wertvolle Kompetenzen und ein unmittelbares Erfolgserlebnis.

Ein beeindruckendes Beispiel für die Verbindung von Design und Handwerk zeigt das aktuelle Projekt des Profils Technik der Klasse 9 in meinem Unterricht. Hier gestalten die Schülerinnen und Schüler individuelle Lampen aus Beton – ein Vorhaben, das sowohl Kreativität als auch technisches Geschick erfordert.

Der Prozess beginnt mit dem eigenhändigen Schweißen der inneren Armierung aus Metall. Diese bildet das stabile Gerüst der späteren Lampe. Anschließend konstruieren die Jugendlichen eine quaderförmige Gussform, in die die Armierung eingesetzt wird. Daran wird unter anderem die E14-Lampenfassung mit Kabelbindern sicher befestigt, damit diese sich im Gießprozess nicht bewegen kann. Außerdem wird Styropor oder anderes Verpackungsmaterial als Platzhalter in die Form gelegt, um ein Positiv der späteren „Lichthöhle“ zu erhalten. Zum einem spart das Material, zum anderen muss dann auch nicht der komplette Beton zeitaufwendig entfernt werden.
Arbeitsprozess




Nach dem Anmischen und Eingießen des Betons heißt es warten, bis alles vollständig getrocknet ist. Dann folgt der spannende Moment: Das Entfernen des Styropors und das behutsame Herausmeißeln von Teilen des Betons, um Platz für die Lampenfassung zu schaffen. Abschließend wird die gesamte Lampe lackiert, um die Oberfläche zu binden. Das Ergebnis sind einzigartige Betonlampen, die durch ihr individuelles Design und die Kombination aus rauem Beton und warmem Licht bestechen.
Begleitend dazu erstellen die Schülerinnen und Schüler Erklärfilme zum Thema Elektroden- und Fülldrahtschweißen. Ein wichtiger Inhalt ist dabei auch der Arbeitsschutz beim Schweißen und die Gefahren von Zement und Beton. Diese Videos dienen nicht nur der Vertiefung des eigenen Verständnisses, sondern auch der Weitergabe von Wissen an andere.
Ein weiteres Highlight des Projekts ist die Herstellung von Prüfkörpern aus verschiedenen Betonmischungen, die anschließend auf ihre Belastbarkeit getestet werden. So erhalten die Jugendlichen ein tieferes Verständnis für Materialeigenschaften und Bauweisen.

Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durch praxisorientierte Aufgabenstellungen im Technikunterricht grundlegende Fertigkeiten des Metall- und Betonbauerhandwerks vermittelt werden können. Die Kombination aus kreativem Design und handwerklicher Umsetzung fördert nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die Begeisterung für das Handwerk.
Benötigtes Material:
- Metallstäbe für die Armierung (6 & 8 mm)
- Kabelbinder
- Schweißgerät und Schutzausrüstung
- Holz oder stabile Platten für die Gussform
- Styropor oder anderes Verpackungsmaterial als Platzhalter
- Klarlack
- Betonmischung, wie Estrich oder Quarzsand und Zement
- E14-Lampenfassung und entsprechendes Leuchtmittel
- Maurerkellen und Eimer
- Meißel, Hammer, alte Stechbeitel
- Kamera oder Smartphone für die Erstellung der Erklärfilme
Mit diesem Projekt setzen wir ein klares Zeichen für die Bedeutung des Handwerks im Technikunterricht und zeigen, dass Tradition und Moderne Hand in Hand gehen können.